Miteinander Gemeinde leiten. Darum geht es im Kirchenvorstand. Er ist eine evangelische Spezialität, denn in ihm beraten und entscheiden gewählte und berufene Ehrenamtliche gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern auf Augenhöhe. In rund 1500 bayerischen evangelisch-lutherischen Kirchengemeinden mit rund 12.000 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorstehern lenken sie die Geschicke der Ortsgemeinde und beteiligen sich an der Leitung der Kirche.
Diese Seite liefert Basisinformationen zur Kirchenvorstandsarbeit und unser Kirchenvorstand-Newsletter hält Sie auf dem Laufenden.
Aktuelles aus der Kirchenvorstandsarbeit
…ein herzliches Grüß Gott
…ein knackiger Impuls zum Thema
…Zeit für Ihre Frage(n)
…Zeit für kollegialen Austausch
…in einer Stunde via Zoom
So sind Sie gut informiert und vernetzt als Mitglied eines Kirchenvorstandes in Bayern.
Gleich im Kalender notieren und dabei sein. Die Termine und Themen:
»ZuMuten & ZuTrauen« – das braucht es, wenn Ehrenamtliche mehr Verantwortung übernehmen wollen und sollen.
Gut aus- und fortgebildete Ehrenamtliche sind durchaus bereit, in vielen Bereichen von Kirche mehr Verantwortung zu übernehmen. Als beauftragte Kuratoren geben sie ihrer Gemeinde ein Gesicht.
Ihre Einschätzung als Kirchenvorsteherin und Kirchenvorsteher ist gefragt!
Bis zum 31. Mai läuft die Umfrage zur Dritten Ehrenamtsevaluation der ELKB. Bitte machen Sie mit und melden Sie zurück, wie zufrieden Sie mit Ihrem kirchlichen Ehrenamt sind. Die Daten, die dabei erhoben werden, sind eine wichtige Ausgangsbasis für zukünftige Planungen und Entscheidungen rund ums Ehrenamt in der ELKB.
Hier geht es direkt zur Befragung, danke fürs Mitmachen.
Die Tagungen der Landessynode finden zweimal jährlich statt. Die sechs Kirchenkreise sind abwechselnd Gastgeber. Da die Tagungen öffentlich sind, können Interessierte das Geschehen verfolgen - vor Ort oder digital. Mehr dazu hier:
„Ehrenamt zukunftsfähig“, so der Titel der Vertrauensleute-Tagungen seit Oktober bis März in den sechs Kirchenkreisen der ELKB. Im kollegialen Austausch mit den Regionalbischöfinnen und Regionalbischöfen und Mitgliedern der Landessynode werden die aktuellen Herausforderungen deutlich:
Der Neustart des Gemeindelebens mit und nach Corona, Veränderungen in einer kleiner werdenden Kirche, Intensivierung der Zusammenarbeit in der Region, Gebäude, die zur Belastung werden und der erschütternde Missbrauchsskandal, der für beide Konfessionen Gegenwind bedeutet.
Im Auftrag der ELKB führt das afg die 3. landeskirchliche Ehrenamts-Evaluation durch! Wir erwarten uns von ihr wichtige Impulse für die Zukunft unserer Kirche. Dabei geht es insbesondere um die Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement und das Zusammenwirken von Ehren- und Hauptamtlichen.
Die Landesstellenplanung ist eine Herausforderung für unsere Kirche auf allen Ebenen. Damit sie gelingt, brauchen Dekanatsausschüsse und Kirchenvorstände und damit Hauptberufliche und Ehrenamtliche Transparenz, zuverlässige Informationen, die Möglichkeit zur Mitgestaltung und fundierte Beratung mit kurzen Wegen.
All das finden Sie hier:
Neuigkeiten aus der Landeskirche
- Geistliches Wort: "Was ist wahre Größe?"
- Tag der Arbeit: Gottesdienste zum 1.Mai
- »Mittendrin. Leben mit Demenz«
- Fastenaktion 2022: ÜBEN! Sieben Wochen ohne Stillstand
- Nürnberg: Lateinamerikawoche
- Nürnberg: Vesperkirche mit Impfangebot
- Kirchengemeinde Hirschau: Auch Ideen sind Spenden
- Kirche in Bayern: Zu Gast bei den Johannitern
- Einsegnung: Sechs Jahre lang vorbereitet
- Kirche im Grünen: Kommen Sie zu sich!