Kirchenvorstand praktisch

Bild von Gudrun Scheiner-Petry
Bildrechte afg Nürnberg
Machen Sie sich müde mit den vielen Angeboten und Projekten, die Sie alle wichtig finden? Quälen Sie sich mit dem Anspruch, jedem gerecht zu werden? Verlieren Sie unter all dem Vielen, was Sie meinen bewältigen zu müssen, das Wichtige aus den Augen? Der berühmte Mose lässt sich in einer solchen Situation beraten – überraschend, nicht ganz einfach, aber effektiv und nachhaltig. Lassen Sie sich von möglichen Lösungen für Ihren KV inspirieren...
Bildrechte beim Autor
Kennen Sie das? „Unsere Sitzungen dauern gefühlt ewig, wir drehen uns im Kreis ... – wie können wir gut zu guten Entscheidungen kommen?“ „... dann tappen wir immer wieder in die gleichen Kommunikationsfallen – was können wir für unser Miteinander im KV tun?“ „... wollen uns mal Zeit nehmen, um perspektivisch zu arbeiten und geistlich aufzutanken!“ „Alle reden von PuK – wie können wir konkret werden ... was das für unser Profil und unsere Konzentration bedeutet?“
Rederecht der Gäste in der Kirchenvorstandssitzung vk.admin
Bildrechte beim Autor
Inwieweit dürfen Gäste einer öffentlichen Kirchenvorstandssitzung “mitreden”, also Fragen stellen, Anregungen bringen oder auch Kritik? Vor, während oder nach der Sitzung? Nur zu Tagesordnungspunkten oder auch zu Allgemeinem. Gibt es hier eine rechtliche Grundlage?
Bildrechte beim Autor
Die Kirchengemeinde möchte zum Beispiel eine Erzieherin einstellen. Wann und wie ist die Mitarbeitervertretung zu beteiligen und welche Folgen ergeben sich, wenn die Beteiligung nicht erfolgt? Dazu ein Beispiel: Die Kirchengemeinde Gotteslob betreibt eine zweigruppige Kindertagesstätte. Eine der Erzieherinnen hat zum Ende des Kindergartenjahres gekündigt. Der Kirchenvorstand beauftragt Pfarrer Müller damit, dass er zeitnah eine Stellenausschreibung hinausgeben soll. Dies tut Pfarrer Müller und es melden sich mehrere Bewerberinnen und Bewerber für die Stelle. Pfarrer Müller lädt die Bewerberinnen und Bewerber ein, der Kirchenvorstand nimmt an den verschiedenen Bewerbungsterminen teil. Schließlich entscheidet sich der Kirchenvorstand dafür, Frau Eifrig die Stelle anzubieten.
Daumen
Bildrechte afg
Kennenlernrunde bei einer KV-Tagung: Entlang eines Seils quer durch den Saal stehen rund 50 Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher. Die imaginäre Skala markiert, wie lange sie schon dabei sind. An der Spitze ein verschmitzt lachender Mann, aber bei weitem nicht der älteste. 40 Jahre ist er schon im Kirchenvorstand, in der siebten Periode, seit 16 Jahren Vertrauensmann. Er war Mitte 20, als er gewählt wurde, erzählt von Höhen und Tiefen, Bauprojekten, Vakanzen und zwischenmenschlichen Herausforderungen – und von seiner Liebe zu seiner Gemeinde und seiner Kirche. Respekt!
Bildrechte beim Autor
Die kirchengemeindliche Finanzhoheit umfasst das Recht der Gemeinden, ihre Einnahmen und Ausgaben eigenverantwortlich zu bewirtschaften. Dazu gehört auch das Recht der Kirchengemeinde, ihr Eigentum zu nutzen und darüber zu verfügen. Der Kirchenpfleger bzw. die Kirchenpflegerin unterstützt den KV insbesondere beim Haushaltsplan und der Jahresrechnung.