- der Weg zur Wahl - Checkliste mit Terminplan
- gemeinsamer Kirchenvorstand - eine Option
- ehrenamtlicher Vorsitz im KV - auch eine Option
- Menschen wieder für die Kandidatur gewinnen
- Menschen neu für die Kandidatur gewinnen
- die Arbeit im KV transparent machen
- die Arbeit im KV - attraktiv, innovativ, herausfordernd
- auf die KV-Wahl aufmerksam machen
- zur Wahl einladen
Das sind einige von vielen Themen rund um die KV-Wahl am 20. Oktober 2024.
Magazin Gemeindeleiten
Ein Magazin speziell für Kirchenvorstände? Mit Themen, die unmittelbar für die Gemeindeleitung relevant sind? Das gibt es. Wir stellen Ihnen das Magazin vierteljährlich kostenfrei zur Verfügung.
Die Ausgabe 3/2023 mit dem Titel »Im Gespräch bleiben« beschäftgt sich mit Themen rund ums Thema Kommunikation. Für Kirchenvorstände ein Herzensthema mit Chancen, Wirkungen und Nebenwirkungen ...
Download unten
Weniger Personal im Pfarrdienst, kleiner werdende Kirchengemeinden und zum Teil weniger ehrenamtlich Mitarbeitende machen eine Konzentration der Kräfte in den Leitungs- und Verwaltungsstrukturen der Kirchengemeinden und Pfarreien erforderlich. Aufgrund dieser Einschätzung hat die Landessynode auf ihrer Herbsttagung einige Weichenstellungen beschlossen.
Unter anderem bedeutet das:
Umwelt- und Klimaschutz in schwierigen Zeiten – wie Kirchengemeinden mit wenig Geld viel erreichen
Im Interview mit Dipl. Ing. Esther Ferstl, Klimaschutzmanagerin der ELKB, erfahren Sie, wie Gemeinden in Zeiten von Hitzerekorden, Dürre und Energieknappheit trotzdem einen Beitrag zum Klimaschutz leisten können.
Kirchengemeinden und Kirchenvorstände beschäftigen sich immer wieder mit Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes. Warum sind diese Themen jetzt besonders wichtig?
Auftanken, die Zusammenarbeit stärken, Bilanz ziehen, Weichen stellen für den Rest der Periode, die KV-Wahlen 2024 in den Blick nehmen - was ist Ihr Thema im KV?
Lassen Sie sich - orientiert an Ihren Themen - gut begleitet.
Den Flyer zum Angebot der Kirchenvorstandsfachbegleitung gibt es hier zum Download: